Welche Milchalternative eignet sich wofür?

Mittlerweile gibt es viele verschiedene pflanzliche Möglichkeiten, tierische Milch zu ersetzen. Alle haben sie einen anderen Geschmack und eignen sich für unterschiedliche Gerichte, was die Auswahl zwar nicht einfach, dafür aber umso abwechslungsreicher macht.

Wie so oft im Leben ist das auch mit den Pflanzendrinks eine absolut individuelle Geschmackssache und kommt darauf an, was du damit vorhast. Hier bekommst du einen super Überblick über pflanzliche Milchalternativen und wofür du welche am besten einsetzt:

Auswahl im Handel

Die Auswahl ist so riesig, da die Basis der Pflanzendrinks so variantenreich ist. Sie geht von Soja, Nüssen (u.a. Cashew- und Mandeldrink) über Getreide (u.a. Hafer- und Reisdrink), Hülsenfrüchte (u.a. Lupinen-, Erbsendrink) und Kokos, bis hin zu gemischten Drinks wie Kokos-Reis-Drink.

Zudem gibt es sie in natur – ganz ohne zugesetzten Zucker, gesüßt, teilweise in Light- Varianten aber auch in Geschmacksrichtungen wie Vanille oder Schoko.

Da die Nachfrage mehr und mehr steigt, bekommst du die meisten in ganz normalen (Bio-) Supermärkten oder Reformhäusern.

Unsere Top-Milchalternativen

Der Sojadrink ist der gängigste und meistgekaufte, obwohl er gleichzeitig die größte Streitdebatte bietet, denn nicht jedem schmeckt der eher herbe, sagen wir “öko”- Geschmack, den manche Produkte haben. Dadurch, dass es aber so viele verschiedene Sojadrinks und mindestens auch genauso viele unterschiedliche Geschmacksnoten gibt, ist es am besten, sich einfach mal durchzukosten.

Man muss aber kein Sojafan werden, denn auch der Mandeldrink steht ganz oben im Rang der Top-Milchalternativen. Er ist so wie der Sojadrink eher dickflüssig und schmeckt leicht nussig. Dadurch ist er die perfekte Alternative, wenn du mal Lust auf ein Glas “Milch” hast aber auch für deinen Kaffee, mhhh! Außerdem verfeinert er jedes Müsli und ist geschmacklich eine super Grundlage für (Grieß-)Puddings oder süße Aufläufe.

Wenn wir es eher etwas neutraler haben wollen, greifen wir auch sehr gerne zu Kokos- und Reisdrinks bzw. zu einer Mischung aus beiden. Ihre Konsistenz ist etwas dünnflüssiger als die von Mandel- oder Sojadrinks. Den extra Bonus erhalten diese Sorten bzw. Mischdrinks definitiv, weil sie keine Allergene enthalten und daher für alle Allergiker ganz tolle und genussvolle Alternativen sind.

Richtige Verwendung von Pflanzendrinks

Milchalternativen können für die meisten Gerichte wirklich 1:1 wie tierische Milch eingesetzt werden, zum Beispiel für Palatschinken, Smoothies, Puddings, Kartoffelpüree, Suppen oder Knödel.

Nur manchmal, wenn es ums Backen, also um die Bindung eines Teiges oder die Standfähigkeit von Milchschaum geht, eignet sich nicht jede Sorte gleich gut dafür.

Beim Backen wird oft auf Sojadrinks zurückgegriffen, weil Soja aufgrund des hohen Eiweißgehalts die Eigenschaft hat, den Teig zu binden. Das spielt va. bei Kuchen eine Rolle, z.B. wenn ein Rezept viele Eier enthält, du es aber rein pflanzlich zubereiten möchtest. Palatschinken zum Beispiel kannst du ganz easy mit jedem anderen Drink anrühren und solltest du für Kuchen und Co. kein Sojadrink verwenden wollen, nimm einfach einen anderen und erfahre in unserem Blogbeitrag Backen ohne Ei, welche pflanzlichen Zutaten ebenfalls gute Bindungs-Eigenschaften haben.

Für herzhafte Gerichte wie Kartoffelpüree, Curry oder wenn du eine Sauce mit etwas „Milch“ strecken willst, empfehlen wir, zu einer ungesüßten und möglichst neutralen Milchalternative zu greifen.

Wir wählen für süße Gerichte wie Palatschinke, Bananenshakes, Grießpudding aber auch Müsli gerne Mandeldrink oder auch Pflanzendrinks, die von Natur aus süß schmecken wie Hafer-, Reisdrink oder Kokos-Reisdrink. Aber keine Sorge, obwohl sie süß schmecken, bedeutet das nicht, dass ihnen Zucker zugesetzt wurde. Die Süße entsteht ganz einfach aus der Verarbeitung des ursprünglichen Rohstoffes. Am besten schaust du dafür auf die Zutatenliste, denn dort muss zu erkennen sein, ob Zucker zugesetzt wurde oder nicht.

Milchschaumtest

Und zu allerletzt geht es um Milchalternativen im Kaffee. Mandeldrink passt extrem gut zum Kaffee, denn er fügt dem schwarzen Gold noch einen leicht nussigen und vollmundigen Geschmack hinzu. Doch eignet er sich auch genauso gut für den perfekten Milchschaum ohne Milch? ;) Wir sagen ganz klar ja! Denn in unserem Milchschaumtest könnte sich unser Mandeldrink gegenüber seinen Mitbewerbern Reisdrink und Kokos-Reis-Drink klar durchsetzen. Während die beiden letztgenannten Sorten sich nicht gut aufschäumen lassen (dafür umso besser für köstlichen Milchreis eignet – Yummy!), gelingt dir mit unserem Mandeldrink ein wundervoller und standfester Schaum! Kalter Mandeldrink eignet sich für die Schaumbildung am besten und du kannst ihn mit einem Handmilchschäumer oder einem automatischen Milchschäumer (Top-Ergebnis!) zubereiten. Er wird richtig luftig, cremig und bleibt wunderschön in Form.

Nun hast du einen Einblick in die verschiedenen Varianten der Milchalternativen bekommen und für welche Gerichte sich welche Pflanzendrinks besonders eignen. Den Geschmackstest jedoch, den können wir für dich leider nicht machen. Aufgrund der großen Vielfalt an Milchalternativen ist unsere Empfehlung also: auf die Plätze, fertig, durchprobieren! Das Schöne ist, dass bei der Auswahl mit Sicherheit für jeden Geschmack was dabei ist!

Lass sie dir schmecken ;)
Verena & Cora