GAIA KITCHEN

Info

Das Tolle an einer Großstadt wie Wien ist, dass egal wo du bist und Hunger bekommst, du dir einfach irgendwo etwas zu essen holen kannst. Meistens entscheiden wir uns auf die Schnelle für etwas Kaltes vom Bäcker und beäugen neidisch all jene, die etwas Warmes und Sättigendes mampfen. Oh, wie fein wäre es, mal wieder in einen Kebap hineinzubeißen, der so gut gefüllt ist, dass die Soße über die Hände rinnt? Mh stimmt, letzteres muss nicht unbedingt sein, aber du verstehst auf was wir hinaus wollen, ja? Es wäre einfach toll, so richtig gut satt zu werden, am liebsten mal wieder mit einem veganen Kebap! Gibt es das irgendwo?

JA, ja und ja! Wir haben ihn entdeckt: bei der GAIA KITCHEN auf der Praterstraße im 2. Wiener Bezirk. Dort gibt es genau das, wonach wir uns immer wieder sehnen: Frisches Fladenbrot, toll gewürztes Seitan-Vleisch und vegane Saucen. Ja, du hast richtig gelesen! Und nicht nur das, die Theke ist gefüllt mit veganen Speisen! Aber bevor wir gleich hineinspringen (gedanklich ins Fladenbrot), fangen wir doch mal von vorne an.

Die Gaia Kitchen hat auch ihre eigene Website und ist ebenso auf Instagram vertreten, worüber du dir schonmal einen guten Eindruck machen kannst. Was sie zu mehr als einem Kebap-Stand werden lässt, ist die Möglichkeit, sowohl draußen als auch drinnen gemütlich zu sitzen und sich dem veganen Schmaus hinzugeben. Nichts muss in Eile geschehen, so auch nicht die Zubereitung unseres Essens. Wir wurden vom Gaia Kitchen Team unglaublich freundlich empfangen und haben es uns an einem der Tische im Lokal gemütlich gemacht. Das Team wirbt damit, dass die Küche zu 80% vegan ist, was uns ziemlich beeindruckt. Die Auswahl ist größer, als wir erwartet haben und so können wir zwischen Kebap, Bowls, orientalischen Gerichten wie Linsensalat und sogar veganer Pizza wählen.

Natürlich entschieden wir uns für den Kebap und um ein bisschen Abwechslung zu haben, nahmen wir als zweites Gericht eine vegane Bowl. Als Fleischersatz kann in beiden Fällen zwischen dünn geschnittenem und toll gewürztem Seitan oder Falafel gewählt werden. Keine Frage, für den Kebap muss unserer Meinung nach das Seitan-Vleisch ran und die Bowl wurde mit Falafel getoppt. Wie zu Beginn schon verraten, gibt es in der Theke eine große Auswahl an bunten Gerichten, von Couscous-Salat über eingelegte Melanzanis und saurem Gemüse, zu Spinat mit Walnüssen und einigen tollen Speisen, deren Namen uns leider nicht geläufig sind. Und selbstverständlich gibt es auch die typischen Zutaten, die in keinem Kebap fehlen dürfen. Die Bitte, uns den besten Kebap der Stadt zuzubereiten, hat uns der Küchenmeister natürlich nicht abschlagen können und startete mit seinem Kunstwerk! Hätte unser Magen nicht schon ärgstens gegrummelt, hätten wir ewig zugucken können, weil er in beide Gerichte soviel Liebe und Achtsamkeit gesteckt hat. Aber wie sagt man so schön: Be careful what you wish for. Tja, das Fladenbrot war so gut gefüllt, dass die Sauce mehr als nur über die Hände lief. Und auch wenn wir bei Kebap oder Burger Verfechterinnen von “mit der Hand essen” sind, so musste einfach das Besteck ran. Wir haben kaum etwas aus der Theke ausgelassen und können nur sagen, dass beides, sowohl der Kebap als auch die Bowl, geschmacklich absolut hervorragend waren! Besonders beeindruckt hat uns vor allem der dünn geschnittene Seitan als Kebap-Vleisch!

So gut es war, würden wir allerdings beim nächsten Mal eine bestimmte Sache anders machen: tatsächlich nur die typischen Zutaten eines Kebaps wählen! Denn durch all die besonderen Speisen, die ihren Weg ins Fladenbrot fanden, ging natürlich die Experience, einen Kebap zu essen, halb verloren.

Fazit: Die Gaia Kitchen ist auf jeden Fall einen Besuch wert! Preislich sind wir beim Kebap super gut ausgestiegen, die Bowl hingegen war doppelt so teuer. Dadurch, dass die Speisen aber von so guter Qualität sind und es so viel war, dass wir nicht alles aufessen konnten, fällt das Preis-Leistungs-Verhältnis im Endeffekt trotzdem gut aus. Uns wird das Gaia Kitchen Team in jedem Fall wieder sehen!