Vegane Ernährung im Urlaub
Da wir gerne vegan essen, stellt sich bei einigen die Frage, wie das im Urlaub eigentlich möglich ist. Wenn du dich bei deiner nächsten Reise pflanzlich ernähren möchtest, bekommst du in diesem Blogartikel einen Einblick in unsere Reisevorbereitungen, der Auswahl der Unterkünfte sowie Tipps und Tricks, wie du dich in deinem Urlaubsparadies vegan ernähren kannst und auch in “klassischen” Restaurants nicht mit leerem Magen aussteigst.
Auf was muss ich bei der Urlaubsvorbereitung achten?
Hotel vs. Selbstversorgerküche
Mittlerweile ist ja glücklicherweise der Trend der veganen Ernährung auch in vielen Urlaubsorten angekommen – nicht überall versteht sich, aber immer mehr Hotels, Supermärkte und Restaurants passen sich der Nachfrage an. Wenn nicht so viel Zeit für die Hotelsuche ist, dann kann es natürlich auch passieren, dass man in einem noch nicht so modernen Hotel landet und die Auswahl an Speisen eher mickrig ist. Glücklicherweise gibt es aber einige veganfreundliche Hotels, bei denen das Veganer-Herz höher schlägt. Wenn du ein Hotelschläfer bist, dann wirf einen Blick auf unseren Vegavita Blogbeitrag “Urlaub auf Vegan” und lasse dich von dem Angebot an veganen Hotels inspirieren.
Am allerliebsten verreisen wir allerdings mit der Möglichkeit, selbst für uns zu kochen, wir suchen also direkt nach Unterkünften mit Küchen. Dadurch sind wir ganz unabhängig von Hotel- oder Restaurant-Essenszeiten und können uns etwas zu essen machen, wann auch
immer wir von der Stadtbesichtigung, dem Strand oder einer Outdoor-Activity zurückkommen. Eine eigene Küche hat auch den Vorteil, dass man im Supermarkt landesspezifische Lebensmittel kaufen und sich gleich beim Kochen durch die neue Vielfalt kosten kann.
Veganes Angebot im Vorfeld recherchieren
Bei der Suche nach der passenden Unterkunft suchen wir zugleich auch nach Restaurants und Cafés mit veganem Angebot in der Umgebung. Sollte sie nichts geben, ist es natürlich auch kein Problem, aber es hat uns schon so manches Mal die Entscheidung erleichtert, wo wir nächtigen. Wenn du in Österreich Urlaub machst, schaust du am besten hier in der Rubrik vegane Lokale vorbei und lässt dich vom pflanzlichen Angebot in Restaurants und Café inspirieren. Außerdem kannst du dir auch bei happycow.com oder auf veganen Reiseblogs Ideen holen und auch Instagram eignet sich gut, um über Hashtags tolle Insidertipps zu finden!
Vegan im Urlaubsparadies
Essen in der Unterkunft
Für die Selbstversorgerküche kannst du dir von zu Hause eine Auswahl an Lebensmitteln mitnehmen, die je nach Urlaubsort nicht so leicht zu finden sind, wie zum Beispiel Aufstriche, Tofu und Pflanzendrinks. Perfekt eignen sich dafür Lebensmittel, die nicht gekühlt werden müssen, wie z.B. die Pasteten, Tofu natur/geräuchert oder Milchalternativen von Vegavita.
Viele andere Lebensmittel kann man auch im ausländischen Supermarkt besorgen. In allen größeren Supermärkten gibt es Hülsenfrüchte in Dosen, Nudeln, Reis, Kartoffeln, Couscous und andere Getreidearten. Auch Sugo oder Pesto ohne Käse sind zu finden. Und wenn du
Pflanzendrinks entdeckst, hast du mit Haferflocken oder Cornflakes schon für dein Frühstück gesorgt. Oder soll es lieber Brot sein? Dann halte nach Erdnussbutter, Margarine und Marmelade Ausschau.
Unser Tipp: Wenn du im Urlaub nicht auf Veggie-Würstel und Co verzichten willst oder dir deine Ladung von zu Hause schon ausgegangen ist, dann schau auch mal in einem Reformhaus vorbei, denn dort ist die Wahrscheinlichkeit, vegane Produkte zu bekommen, meistens sehr hoch.
Essen im Restaurant
Natürlich ist es im Urlaub auch schön, sich mal bekochen zu lassen. Wenn wir im Internet auf der Suche nach veganen Restaurants und Cafés nicht fündig werden, hält uns das aber nicht davon ab, trotzdem essen zu gehen! Wir wählen dann auf der Speisekarte einfach die
Gerichte aus, die ohnehin vegan sind oder lassen uns etwas zusammenstellen.
Hier ein Auszug an Speisen, die im Restaurant meistens schon rein pflanzlich sind:
Frühstück
• Baked Beans
• Margarine, Erdnussbutter, Marmelade
• Porridge/ (Smoothie-)Bowls
• Guacamole
Mittag- & Abendessen
• Wraps mit Gemüse und Guacamole oder Bohnenaufstrich
• Anti-Past-Teller
• Salat mit Essig/Öl-Dressing
• Pommes
• Bohnensalat
• Risi-Pisi
• Kartoffeln und Gemüse
• Ratatouille mit Reis
• Pasta al Arrabiata (Tomatensauce)
• Pizza ohne Käse
• Gemüsecurry oder asiatisches Gemüse mit Tofu und Reis
Essen unterwegs
Um für Ausflüge und Co bestens gerüstet zu sein, haben wir für dich einen super-Tipp: Tupperboxen und Besteck. Es gibt nichts besseres, als unterwegs die Reste des Essens vom Vorabend zu verspeisen oder das Müsli zum Sonnenaufgang mitzunehmen. Für die Reise aber auch für Ausflüge packen wir ansonsten auch immer Nüsse, Maiswaffeln, Obst oder Müsliriegel in den Rucksack ein – sie sind die perfekte Überbrückung, wenn man erst später heimkommt oder die Restaurantsuche doch mal länger braucht. Sozusagen als Anti-Hangry-Notfalls-Snack.
Süßes oder Saures
Apropos Hangry…auch Süßigkeiten dürfen im Urlaub nicht fehlen ;) Wir nehmen uns entweder einen kleinen Vorrat mit auf die Reise, oder durchstöbern den Supermarkt nach Keksen, Salzstangerl oder gesalzenen Nüssen. Unser Tipp: dunkle Schokolade. Die gibt es überall zu finden – häufig auch in Kombination mit Nüssen – herrlich. Beim letzten Kurzurlaub hatten wir außerdem Schokoherzen von Vegavita mit dabei. Diese Kekse schmecken so gut schokoladig, können aber nicht davon schmelzen – also ein super Tipp an heißen Tagen!
In welchen Ländern ist es einfach, sich vegan zu ernähren?
Außerhalb Europas kann man sich in asiatischen Ländern relativ einfach vegan ernähren. In Indien zum Beispiel, im Land mit dem größten Anteil an Vegetariern auf der Welt. Wer sich rein pflanzlich ernährt: aufgepasst bei Ghee – das ist Schweinefett, in dem viele Gerichte
angebraten werden.
In Thailand gibt es auch eine große Bandbreite veganer Lebensmittel. Das beginnt beim Coconut-Rice mit Mango zum Frühstück oder als Snack zwischendurch, geht über Sojamilch und bis hin zum Gemüsecurry mit Tofu. Wer sich rein pflanzlich ernährt: Bei Nudelgerichten
wie dem Pad Thai am besten nachfragen, denn das wird oft mit Fischsauce zubereitet. Und in Ländern mit orientalischer Küche kann man sich an Pitabrot, Hummus, Falafel und Co sattessen. Ein reiner Kichererbsen-Himmel auf Erden ;)
In unserem Nachbarland Deutschland ist vor allem Berlin ein Vegan-Mekka, dort gibt es jede Menge veganer Restaurants und Cafés. Aber auch in anderen, vor allem großen Städten, ist es sehr gut möglich, vegane Speisen zu bekommen. In Italien stürzen wir uns immer auf
Pasta mit Tomatensauce und wechseln täglich zwischen Pasta und Pizza ohne Käse ;)
Unser Fazit: Es ist durchaus möglich, sich im Urlaub vegan zu ernähren! In Österreich und Deutschland ist es für uns wahrscheinlich am einfachsten, weil die Supermärkte mit den gewohnten Produkten und Restaurants und Cafés dem Trend gegenüber sehr offen stehen. Aber auch in anderen Ländern ist es machbar, vor allem, wenn man eine eigene Küche zur Selbstversorgung hat und etwas kreativ an die Sache herangeht. Und in Zukunft, so sind wir uns sicher, wird es laufend immer mehr Auswahl an veganen Lebensmitteln geben. In
diesem Sinne… nix wie veg ;)
PS: Wie wir uns beide vegan am Jakobsweg und am Alpe-Adria-Radweg ernährt haben, findest du hier.