Welche Tofu-Sorten gibt es und wie unterscheiden sie sich?

Tofu gibt es seit über 1000 Jahren. Inzwischen ist er längst ein beliebter Bestandteil in vielen Küchen geworden. Gerade Anfänger sind dabei oft verwirrt wegen der vielen verschiedenen Tofu-Sorten. Darum erfährst du heute bei uns, was es mit gekühltem, ungekühltem und Seidentofu auf sich hat – und welche leckeren Gerichte du damit kochen kannst. :)

Unterschiede zwischen gekühltem und ungekühltem Tofu

Die Herstellungsweise zwischen dem gekühltem und ungekühltem Tofu ist nahezu ident. Bei beiden Produkte werden zuerst die Bio Sojabohnen gewaschen und in Wasser eingeweicht. Anschließend werden diese unter Zugabe von Wasser vermahlen, die Feststoffe abgetrennt und die „Sojamilch“ erhitzt. Durch Zugabe von Calziumsulfat erfolgt die Gerinnung. Dabei flockt das Eiweiß aus und bildet kleine Klumpen, welche später zu Tofu verpresst werden. Danach wird die dabei entstehende Molke entfernt. Anschließend wird der Tofu geschnitten, verpackt und pasteurisiert.

Der Unterschied zum ungekühlt haltbaren Tofu liegt in der Pasteurisation. Der ungekühlte Tofu wird höheren Temperaturen ausgesetzt, wodurch es nicht mehr nötig ist, ihn im Anschluss zu kühlen. Durch die höhere Temperatureinwirkung wird der Tofu fester und sensorisch eher trocken. Vorteile des ungekühlt haltbaren Tofus sind die längere Haltbarkeit und die Lagerungsmöglichkeit außerhalb des Kühlschranks. Außerdem nimmt der Tofu den Geschmack von Marinaden sehr gut an.

Gekühlt haltbarer Tofu hingegen schmeckt „frischer“, da etwas mehr Wasser im Produkt gebunden ist.

Herstellung und Verwendung von Seidentofu

Die Herstellung von Seidentofu unterscheidet sich von der herkömmlichen Tofuproduktion dadurch, dass der kalten „Sojamilch“ Gerinnungsmittel beigemengt wird. Aufgrund der geringen Temperatur wird der Gerinnungsprozess zunächst noch nicht eingeleitet. Das Gemisch aus „Sojamilch“ und Gerinnungsmittel wird dann in Gläser abgefüllt und pasteurisiert. Durch die Erhitzung während der Pasteurisierung wird der Gerinnungsprozess schonend in Gang gesetzt.

Der Seidentofu ist vor allem geeignet für die Herstellung von Saucen und Desserts, da der typische Sojageschmack nur sehr leicht ausgeprägt ist. ;)

Mit freundlicher Unterstützung der Sojarei.

Tofu Rezepte

Genauso vielfältig wie der Tofu selbst, sind auch seine Anwendungsmöglichkeiten. Tofu lässt sich für jeden erdenklichen Anlass einsetzen– ob als Snack für zwischendurch, für ein festliches Menü, oder eine süße Nachspeise.
Mit diesen ausgefallenen Tofu-Rezepten begeisterst du auf jeden Fall:

Pikante Topinambursuppe mit gebackenen Tofubällchen

Schon mal Tofu-Bällchen probiert? Wenn nicht, ist es jetzt höchste Zeit dafür – und diese leckere Topinambursuppe ist der perfekte Begleiter dafür. Das Rezept dazu findest du hier! 

Vegavita Tombinambursuppe Vorschaubild

Pasta mit Knuspertofu und Blattspinat

Wer kann schon nein zu Pasta sagen?! Vor allem, wenn sie mit knusprigem Räucher-Tofu und Blattspinat serviert wird! Zum Rezept geht es hier entlang! 

Vegane Pasta mit Knuspertofu Preview

Power Shake

Dieser super-cremige Power Shake mit Banane, Seidentofu und unserem Bio Agavendicksaft ist nicht nur ein absolutes Soulfood, sondern gibt dir den Energie-Kick, um jede Herausforderung des Tages zu meistern. Klick hier für das Rezept!

Veganer Power-Shake mit Seidentofu

Pho

Der Klassiker der vietnamesischen Küche begeistert zu jeder Jahreszeit. So machst du ganz einfach deine eigene vegane Pho!

Vegane Pho mit Tofu

Flaumige Erdbeerknödel

Wer liebt sie nicht? Wie deine veganen Erdbeerknödel mit etwas Seidentofu extra flaumig werden, erfährst du im Rezept! 

Vegane Erdbeerknödel mit Seidentofu

Du bist auf den veganen Geschmack gekommen und möchtest mehr Infos erhalten? Dann ist unser Newsletter genau das Richtige für dich!