Sind Kerzen vegan?

Hast du dir schon mal darüber Gedanken gemacht, woraus Kerzen eigentlich hergestellt werden? Ist das Wachs vegan? Und wie sieht es mit der Nachhaltigkeit aus?

Wir lieben ja Kerzen und wissen, dass wir damit nicht die Einzigen sind. Sie bringen gemütliches Licht in den Raum und erhellen so manch dunkle Tage. Und obwohl wir sie so gerne haben, haben wir uns lange Zeit äußerst wenig Gedanken über ihre Herkunft gemacht. Außer bei Bienenwachskerzen: da wir uns nicht nur vegan ernähren sondern auch vegan leben, verzichten wir nicht nur in der Küche auf tierische Produkte sondern auch bei Klamotten (Stichwort veganes Leder), bei Beautyprodukten, Möbeln und auch bei Kerzen.

Erst durch die Recherche zum Thema vegane Kerzen wurde uns bewusst, dass es große Unterschiede in der Kerzenauswahl gibt und glücklicherweise auch einige pflanzliche Kerzen-Alternativen, sodass du als VeganerIn auf deinen geliebten Kerzenschein nicht verzichten musst.

Nun aber mal Schritt für Schritt: in den folgenden Zeilen erfährst du, aus welchem Rohmaterial Kerzen überhaupt bestehen, welche Rohstoffe vegan sind und ob in diesem Zusammenhang das Wörtchen Nachhaltigkeit einen Platz haben darf.

Kerzen aus Bienenwachs

Wie vorhin bereits kurz erwähnt greifen wir nicht zu Bienenwachskerzen. Denn so wie auch Honig ein tierisches Produkt ist, weil es von Bienen hergestellt wird, so ist es das Bienenwachs ebenfalls. Daher: nicht vegan.

Kerzen aus Paraffin

Die meisten Kerzen werden aus Paraffin hergestellt und das wird wiederum aus Erdöl gewonnen. Erdöl wird mittels Bohrungen aus der Erde gezogen, wobei hier ausschließlich die Industrie gewinnt, nicht aber unsere Natur. Die Gewinnung von Erdöl und die Weiterverarbeitung ist sehr energieintensiv, der Erde wird Substanz entnommen, wodurch insgesamt von Nachhaltigkeit absolut keine Rede sein kann. Wenn es allerdings ums Thema vegan geht, so sind reine Paraffinkerzen vegan. Zusätzlich sollte beachtet werden, dass die Dämpfe, die beim Abbrennen von Paraffinkerzen entstehen, gesundheitsschädlich sein können. Das spielt weniger eine Rolle, wenn einmal am Adventkranz Kerzen brennen, jedoch dann, wenn du regelmäßig viele Kerzen in Benutzung hast.

Kerzen aus Stearin

Stearin kann, muss aber nicht zwangsläufig vegan sein, denn die darin enthaltene Stearinsäure ist entweder pflanzlicher oder tierischer Herkunft. Tierisches Stearin besteht aus der Stearinsäure von Rinder- oder Schweinefett. Wird Stearin aus pflanzlichem Fett gewonnen, was wohl häufiger der Fall ist, wird die Stearinsäure von Palmöl genutzt. Was die Nachhaltigkeit also angeht können Stearinkerzen ebenso wie Paraffinkerzen kaum in einem Satz mit Nachhaltigkeit erwähnt werden – Stichwort Palmölplantagen.

Für die Kerzenindustrie werden übrigens oftmals Paraffin und Stearin vermengt – möchtest du also zu 100% sicherstellen, ob deine Kerzen vegan sind, empfehlen wir einen Blick auf das Etikett, das Nachfragen im Handel oder beim Hersteller selbst.

Kerzen aus Raps- und Sojawachs

So wie auch in der Ernährung selbst sind Raps und Soja zwei sehr wertvolle Rohstoffe. Im Vergleich zu Paraffin und Stearin ist die Aufzucht dieser pflanzlichen Rohstoffe sogar in unseren Regionen möglich. Raps- und Sojawachs können also tatsächlich aus Österreich und Deutschland bezogen werden. Aufgrund dieses regional nachwachsenden Rohstoffes im Vergleich zum Erdöl und der Gewinnung von Palmöl durch Abholzungen des Regenwaldes, kann hierbei durchaus von nachhaltigeren Kerzen gesprochen werden. Raps- und Sojawachskerzen punkten also, weil sie zu 100% vegan, nachhaltiger und regionaler Herkunft sind. Leider schneiden sie in Punkto Geld schlechter ab. Es sei aber gesagt, dass diese Kerzen wohl eine gute und lange Brenndauer haben, weshalb sich der Preis wiederum lohnt! Weil die Nachfrage nach veganen und natürlichen Kerzen steigt und nicht zuletzt in Lockdown-Zeiten viele das Hobby entwickelt haben, eigene Kerzen zu sieden, kann es immer wieder zu Lieferengpässen kommen. Das Gute bei diesen Rohstoffen ist, dass die Wachse geruchsneutral sind. Möchte man also eigene Kerzen kreieren, kann hier nach Belieben Duft beigemengt werden.

Wir sind froh, nun ein besseres Bild über unsere Kerzen zu haben und vermutlich landen beim nächsten Möbelhaus-Einkauf nicht tausende Kerzen im Einkaufswagerl. Viel lieber wählen wir nun bewusst aus und freuen uns auf Qualitätskerzen, deren Schein wir lange und mit einem guten Bauchgefühl den Tieren und der Umwelt zuliebe genießen können.

Alles Liebe,
Verena & Cora