Ist Seide vegan?
Wie du vermutlich weißt, entscheiden sich Veganer:innen oft (nicht immer!) dazu, den Veganismus nicht nur auf ihre Ernährung zu beschränken, sondern ihn auf den ganzen Lebensstil zu erweitern.
Auch wir haben uns dazu entschieden und wählen nicht nur beim Essen pflanzliche Varianten sondern auch wenn es um Hygiene und Klamotten geht. Es fühlt sich für uns einfach stimmiger an, nur Hygieneprodukte zu verwenden, die nicht an Tieren getestet wurden und keine tierischen Inhaltsstoffe enthalten. Außerdem achten wir beim Kauf unserer Klamotten darauf, keine Wolle, kein Leder und keine Seide zu wählen. Um Letztere wird es in diesem Blogbeitrag gehen.
Unser persönlicher Auftrag ist es lediglich, dich zu informieren und zu inspirieren. Am Ende entscheidest natürlich du selbst, wie weit du den Veganismus in dein Leben einlädst. Vielleicht wählst du Pflanzendrinks in deinen Kaffee, baust hier und da Tofu in deine Speisen ein oder haust vegane Würstchen auf den Griller. Vielleicht ernährst du dich auch ganz vegan. Und vielleicht breitest du die Leidenschaft für die Pflanzen Stück für Stück weiter aus. Legen wir nun los mit diesem superspannenden Thema: ist Seide vegan? Klären wir das doch gleich: Nein. Seide ist nicht vegan.
Das gibt’s ja nicht, die Spinnen doch! – magst du dir vielleicht denken.
Aber es sind nicht wir, die spinnen. Es ist der Seidenspinner. Genauer gesagt die Seidenraupe, die Larve des Schmetterlings, die tatsächlich zur Seidenherstellung genutzt wird. Genauer gesagt, getötet wird.
Die Seidenherstellung
Die Seidenherstellung hat bereits vor 5000 Jahren in China begonnen, wo die Seidenraupe beheimatet ist. Mittlerweile ist sie aber nicht mehr nur in Asien zuhause, sondern wird auch in Südeuropa für die Erzeugung von Seidengarn gezüchtet.
Kurzer Biologie-Exkurs: Damit aus der Raupe ein Schmetterling werden kann, bildet sie einen Kokon um sich, in dem sie heranwächst. Erst wenn die Zeit der Transformation vorbei ist, schlüpft der Schmetterling aus seinem Kokon und entfaltet seine Flügel.
Die Seidenherstellung setzt jedoch direkt im Kokon-Stadium an und verhindert, dass der Schmetterling seine Flügel ausbreiten wird. Denn der Kokon besteht aus dem wertvollen Seidenfaden der Raupe, den sie durch Drüsen aus ihrem Mund bildet und um sich wickelt. Dieser Faden besteht hauptsächlich aus Protein.
Um an den Seidenfaden zu kommen werden die Kokons genommen und in kochendes Wasser gegeben. Dadurch sterben die Raupen im Inneren ab und die Fäden des Kokons werden zu Seide weiterverarbeitet.
Das Fazit: Seide ist ein tierischer Faserstoff und somit nicht vegan.
Die Alternativen
Die Suche nach Alternativen gestaltet sich als nicht schwer! Denn immerhin leben wir im Jahr 2022 und bedanken uns bei einigen Pionier:Innen, die bereits wunderbare Möglichkeiten entdeckt haben, Seide ohne Tierquälerei herzustellen.
Baumwollsatin
Ähnlich weich und glänzend, wie Seide ist Satin. Übrigens ist Satin nur die Bezeichnung für eine bestimmte Webart/Bindung und hat vorerst noch nichts mit dem genutzten Material zu tun. Satin gibt es aus verschiedenen Materialien, u.a. aus Seide aber auch aus Baumwolle. Vielleicht hast du ja auch ein Baumwollpolsterbezug oder Bettwäsche zuhause?
Lyocell
Lyocell ist ebenfalls ein leichtes glänzendes Material, das aus Cellulose besteht. Es ist so wie Baumwolle nachhaltig, denn es wird aus dem nachwachsenden Rohstoff Holz gewonnen.
More to come
Darüber hinaus gibt es viele weitere Alternativen, u.a. aus Kakteen, Ananas, Lotus. Aber auch Soja- und Erbsenseide gibt es auf dem Markt. Da manche dieser Rohstoffe teuer sind und die Herstellung zum Teil recht aufwendig ist (viel Handarbeit), sind diese Seiden-Alternativen dementsprechend kostspielig. Noch zumindest.
Wir können also hoffen, dass sich auf diesem Gebiet in Zukunft noch einiges tun wird. Und wie schön, dass du dich auch dafür interessierst! Denn je mehr wir sind, desto weniger muss die Seidenraupe zur Herstellung des weichen glänzenden Stoffes genutzt werden.
Wenn du noch tiefer in die unterschiedlichen Dimensionen des Veganismus eintauchen möchtest, kannst du das hier auf diesem Blog tun. Denn wir haben bereits über veganes Leder, Parfum, Kerzen und vegane Bettwäsche recherchiert und tolle Beiträge für dich verfasst.
Alles Liebe,
wir zwei