Ist Kork der perfekte vegane Ersatz für Leder?

Auf Tiere als Lieferant für Nahrung und Gebrauchs-Materialien wollen immer mehr Menschen verzichten. Auf die tierischen Materialien zu verzichten, fällt allerdings oft gar nicht so leicht. Das liegt an unseren Konsum-Gewohnheiten und daran, dass viele Materialien einfach so zu unserem Alltag und unserer Mode dazugehören, dass die Alternativen gar nicht so leicht in den Sinn kommen. Wie ersetzt man beispielsweise eine Lederjacke durch eine vegane Jacke, wenn man trotzdem nicht auf die Optik einer Lederjacke verzichten möchte?

Nun. Jetzt könnte man natürlich fragen: wieso nicht einfach auf die Optik verzichten und eine andere warme, wasserabweisende Jacke tragen? Das Modelabel Bleed hat eine Antwort auf diese Frage gefunden. Und die lautet: weil es nicht nötig ist, auf die gewohnte Optik von Lederjacken zu verzichten. Auch nicht als Veganerin oder Veganer. Das Label aus Bayern setzt auf Kork als Ersatzmaterial für Leder, und hat auch den passenden Claim dafür: Kork statt Mord.

Ich habe mich mit Lena und Tina vom Label Bleed unterhalten.

 

Wie seid ihr bei bleed auf die Idee gekommen, Kork zu verwenden?

Schon seit Jahren findet sich Kork in Form von Accessoires wie Gürteln, Geldbeuteln oder auch Patches in unseren Kollektionen wieder. Denn seine besonderen Eigenschaften wie Wärmedämmung, extreme Strapazierfähigkeit, Atmungsaktivität sowie seine natürliche Maserung machen Kork zu einem extrem stylischen und nachhaltigen Material – ganz ohne die Verwendung von giftigen Chemikalien. Die Idee, Kork als tierleid- und schadstofffreie Alternative zu Leder und bereits existierenden, giftigen Imitaten zu etablieren, besteht demnach bereits seit geraumer Zeit.

Kork Erstaz für Leder: Jacke von Bleed

Was macht Kork als Rohstoff so besonders?

Doch es lohnt sich. Kork ist nicht nur ein nachwachsender Rohstoff mit besonderer Optik, sondern auch mit einem unschätzbaren Wert für die Umwelt. Die  portugiesischen Korkeichen schützt den Boden vor Erosion, die Rinde der bäume erhöht die Regenwasseraufnahme und bindet außerdem CO2, was durch ein regelmäßiges Abschälen der Rinde sogar noch verstärkt wird.

Die Produktion von Leder und Chemiefasern, unter meist menschenunwürdigen Arbeitsbedingungen und durch die Verwendung von toxischen Farbstoffen und Konservierungsmitteln, trägt hingegen eine große Mitschuld für die Zerstörung der Natur, als auch für Missstände auf sozialer Ebene. Für die Gewinnung von Kork muss jedoch – ganz unserer Philosophie entsprechend – niemand bluten. Weder Mensch, Tier, noch Natur.

Auch nicht die Bäume?

Der Baum selbst trägt durch das Abtragen der Rinde keinerlei Schäden davon, die Produkte werden noch vor Ort von kleinen Firmen und unter fairen Arbeitsbedingungen hergestellt und dies alles geschieht ohne jegliche Verwendung von Chemikalien. Außerdem geben wir durch die nachhaltige Verwertung von Kork auch den portugiesischen Bauern der Montado Region wieder eine neue Perspektive zum Erhalt ihrer bedrohten Korkbiotope. Diese Wälder wiederum bieten hunderten von einzigartigen Tier- und Pflanzenarten ein Zuhause. Wie zum Beispiel dem Iberische Luchs, von dem es weltweit nur noch rund 100 seiner Art gibt.

Wie muss man sich eine Jacke aus Kork vorstellen: Fühlt sich das Material so an wie ein Wein-Korken, oder kann man das nicht vergleichen?

Die herkömmlichen Weinkorken und das Rohmaterial, welches wir für unsere Produkte verwenden, bestehen zwar beide aus demselben Kork, lassen sich jedoch keinesfalls vergleichen. Diese Unterschiede liegen bereits in der Gewinnung des Materials begründet.Während Weinkorken entweder direkt aus der abgeschälten Rinde herausgestanzt oder aus dem gewonnen Kork-Granulat gepresst werden, wird unser Rohmaterial in dünnen Platten aus der Rinde herausgeschnitten und auf einem textilen Träger fixiert. Dadurch erhält es einen glatten Griff und ist extrem flexibel. Skurrilerweise kommt Kork darin den Eigenschaften und der Haptik von Leder ziemlich nahe, weshalb es die perfekte Alternative darstellt. Ebenso wie Leder wird es über die Jahre hinweg immer weicher und erhält eine natürlich Patina. Die meisten Menschen glauben, Kork wäre brüchig und würde schnell einreißen und sind dann sehr überrascht, wenn sie unsere glatten und elastischen Produkte in den Händen halten. Das Rohmaterial für unsere Produkte wird entweder in seiner natürlichen Farbe verwendet, oder mithilfe von wasserbasierten Farben schwarz eingefärbt. Danach wird auf eine textile Trägerschicht aus 100% Biobaumwolle auflaminiert und erhält dadurch nicht nur seine besondere Stabilität, sondern bietet auch einen super Tragekomfort.

Kork Erstaz für Leder: Jacke von Bleed

Ihr habt die Kollektion per Crowdfuning finanziert. Wie hat das funktioniert und wann wird es die Korkjacken zu kaufen geben?

Genau. Wir haben die Montado Black Edition, also die Kollektion mit Kork als Hauptbestandteil, zwischen Mai und Juni im Zuge einer Crowdfunding-Aktion über die Plattform Startnext präsentiert. Dadurch wollten wir die Dogmen der Bekleidungsindustrie umgehen, welche oftmals viele Mechanismen beinhalten, die eine Markteinführung unnötig teuer, langsam und vor allem ungerecht gestalten. Der Erfolg der Crowdfunding-Aktion, mit knapp 15.000 Euro über der anvisierten Fundingschwelle, hat uns gezeigt, dass die Leute nur auf eine nachhaltige Alternative zu Leder und giftigen Imitaten gewartet haben. Deshalb kann man die Korkjacken, sowie die weiteren Produkte der Montado Black Edition, jetzt auch über unsere Homepage vorbestellen. Die voraussichtliche Lieferung ist für Oktober angesetzt.