Bio Camembert-Alternative aus Cashews
Käse aus Cashewkernen? Oh ja, und wie!
Camembert ist bei Klein und Groß beliebt. Kein Wunder, denn er begleitet die meisten von uns schon ein ganzes Leben lang! Ob zur Jause, zum Abendessen oder gebacken: Camembert schmeckt in vielen Facetten. Ernährt man sich vermehrt pflanzlich, ist es oft jedoch gar nicht so einfach, eine passende Alternative zu finden. Die gute Nachricht ist, dass die Suche nun ein Ende hat und alle KäseliebhaberInnen entspannt aufatmen können!
Wir haben mit unserer Bio-Camembert-Alternative eine vegane Köstlichkeit erschaffen, die der tierischen Version um nichts nachsteht! Weder optisch noch geschmacklich, denn unsere nussig-aromatische Bio Camembert-Alternative ist pur oder fein geschmolzen ein Gaumenschmaus. Außerdem kommt die feine Alternative ohne jegliche Zusatzstoffe aus, ist noch dazu bio und hat auch in Puncto Eiweiß eine Menge zu bieten! Wir zeigen dir, wie die Herstellung vonstatten geht und was es mit den unterschiedlichen Reifegraden auf sich hat. Los geht’s!
Wie wird der Cashew-Camembert hergestellt?
Zu aller erst werden die Bio-Cashewkerne gewaschen, eingeweicht und zermahlen. Dadurch entsteht die sogenannte Cashewmasse, die anschließend so lange fermentiert wird, bis sie die optimale Konsistenz erreicht hat. Mithilfe von Fermentation werden Lebensmittel länger haltbar gemacht und in ihrem Nährstoffgehalt aufgewertet. Mehr zu den Vorteilen der Fermentation kannst du hier nachlesen. Die fermentierte Cashewmasse wird anschließend in Form gebracht und gelagert. Durch den Edelschimmel enthält der vegane Käse lebende Mikroorganismen und kann so während der gesamten Lagerzeit weiter reifen!
Ein echtes Naturprodukt!
Bei unserer veganen Bio Camembert-Alternative verzichten wir auf jegliche Form von Konservierungsstoffen. Daher ist das Innenleben des veganen Käses natürlicherweise durch die entstehende Oxidation leicht bräunlich-gräulich. Du brauchst also keine Sorge haben, dass der Cashew-Camembert womöglich nicht mehr genießbar ist, denn die Umfärbung ist ein ganz natürlicher Prozess.
Veränderung während der Lagerung:
Anfangs ist die Edelschimmelschicht, die den Käse bedeckt, überwiegend weiß mit wenigen bräunlicheren Druckstellen. Diese entstehen unter anderem durch das händische Wenden während der Reifezeit und durch das Verpacken. Auch der Geschmack verändert sich und
wird mit der Zeit kräftiger und aromatischer. Es kann sich eine leichte Schärfe entwickeln. Im Gegensatz zum tierischen Pendant, das mit steigender Reifezeit im Inneren immer weicher wird, ist es bei der veganen Bio Camembert-Alternative genau umgekehrt: je länger er reift, desto trockener wird sein Inneres. Hinzu kommen Faktoren wie die Lagertemperatur und die Luftfeuchtigkeit der Umgebung, die einen Einfluss auf die Konsistenz des veganen Käses haben.
Die Reifegrade:
Damit du einen guten Überblick über die verschiedenen Reifegrade bekommst, haben wir sie dir hier aufgelistet und sogar ein paar Beispielbilder für dich dazu gepackt:
1-14 Tage – jung:
Die Konsistenz ist cremig mit einer grauen bis beigen Farbe.
15-21 Tage – normale Reife:
Die Konsistenz ist weniger cremig, die Farbe ist grau bis beige.
22-28 Tage – mittlere Reife:
Der Cashew-Camembert hat eine feste Konsistenz und ist dunkler in der Farbe.
29-35 Tage – vollreif:
Der Cashew-Camembert hat eine rissige Konsistenz, eine dunklere Farbe und einen eingewachsenen weißen Edelschimmel.